- Uwe Backes: Über italienischen Faschismus und Totalitarismus. Göttingen 2018: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. 250 S., € 60.-
- ****************************************************
- Uwe Backes u.a.: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. 27. Jahrgang 2015. Baden-Baden 2015: Nomos Verlag. 514 S., € 79.-
- ****************************************************
- Markus Behmer / Michael Schröder (Hrsg.): Konfliktzonen - Reflexionen über Kriegs- und Krisenberichterstattung. Münster 2016: LIT-Verlag. 152 S., € 19,90
- ****************************************************
- Christine Betz / Ansgar Stich / Friedrich Wölfl / Jens Beck: Abiturwissen Politik. Bamberg 2018: C.C. Buchner Verlag. 272 S., € 15,80; digitales Schulbuch: € 13,80
- Der neue Band "Abiturwissen Politik" unterstützt Schülerinnen und Schüler durch ein neues didaktisches Konzept (Selbstdiagnose, Prüfungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen, Erklärfilme, etc.) und ein lernfreundliches Layout beim Erwerb des abiturrelevanten Grundwissens in den Fächern Politik/Sozialkunde/Gemeinschaftskunde/Sozialwissenschaften.
Aus dem Inhalt:
1. Politische Theorien
2. Herrschaftsformen und Regierungssystem der Gegenwart
3. Die politische Ordnung in Deutschland
4. Sozialstruktur und soziale Sicherung
5. Wirtschaft
6. Die Europäische Union
7. Internationale Politik
8. Globalisierung
9. Migration
Klausur- und Arbeitstechniken - (Eine ausführliche Besprechung finden Sie in FPU 1-2/2018).
- ****************************************************
- Christian Boeser-Schnebel / Florian Wenzel: Dorfgespräch. Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 53. Bonn 2019: Stiftung Mitarbeit. 120 S., € 12.-
-
- ****************************************************
- Christian Boeser-Schnebel / Klaus-Peter Hufer / Karin Schnebel / Florian Wenzel: Politik wagen - Ein Argumentationstraining. Schwalbach/Ts. 2016: Wochenschau Verlag. 160 S., € 12,80
- ****************************************************
- Christian Boeser-Schnebel / Gerhard Kral / Michael Sell (Hg.): Mehr Demokratie (er)leben! Beispiele gelungener politischer Bildung. Münster 2015: Verlag Klemm+Oelschläger. 227 S., € 19,80
- ****************************************************
- Andreas Brunold: "Die bedeutendste existenziellen Fragen und ökologischen Problemlagen erfordern einen Perspektivenwechsel hin zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung." in: Kerstin Pohl (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2 - Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach / Ts. 2016: Wochenschau Verlag. 560 S., € 32,90
- ****************************************************
- Joachim Detjen: "Mit der Demokratie verbinde ich in erster Linie den demokratischen Verfassungsstaat, den ich für die bedeutendste politische Erfindung der Menschheit halte." in: Kerstin Pohl (Hg.): Positionen der politischen Bildung 2 - Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach / Ts. 2016: Wochenschau Verlag. 560 S., € 32,90
- ****************************************************
- Joachim Detjen: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe - Das Verhältnis der Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung. Baden-Baden 2016: Nomos Verlag. 568 S., € 98.-
- Eine ausführliche Besprechung finden Sie in FPU 3/17!
- ****************************************************
- Joachim Detjen: Reden können in der Demokratie. Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation, Band 2: Politische Rede- und Kommunikationssituationen. Schwalbach / Ts. 2014: Wochenschau Verlag. 208 S. bzw. 160 S., jeweils €19,80, zus. € 32.- > ausführliche Besprechung siehe FPU 2/14!
- ****************************************************
- Walter Eisenhart: Historische und politische Bildung. Geschichts- und Politikunterricht als Gegenstand der Bildungspolitik in Bayern und Nordrhein-Westfalen - Ein empirischer Bildungsvergleich. Schwalbach / Ts. 2014: Wochenschau Verlag. 480 S., € 49,80
- > Eine ausführliche Besprechung von Bernhard Ohlmeier finden Sie in FPU 3/14, S.71ff.
- Lesen Sie dazu auch die Rezension von Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, in "Politische Studien" Nr.458 vom Nov./Dez. 2014, S.82ff., deren Besprechung in der Feststellung und Forderung mündet: "Es gelingt dem Autor, sein Urteil vom `beklagenswerten Dauerzustand` der schulischen politischen Bildung in Bayern (S.440) ebenso substantiiert wie anschaulich zu begründen und in einen großen Zusammenhang zu stellen. Man kann Eisenharts Buch als Plädoyer verstehen, diesen Zustand zu beenden und mehr Mut zu wagen, politische Bildung auch als politischen Unterricht zu praktizieren. Zeit dazu wäre es."
****************************************************
- Gerd Evers: "Ein eisiger, ein grausiger Gesell, dieser Krieg" - Stadt und Bezirk Traunstein im 1. Weltkrieg. Ising 2015: ABC Verlag.
- "Traunstein 1918-1945" - ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Traunstein, Grabenstätt 1991
- "Befreiung - Besatzung - Erneuerung" - Kreis und Stadt Traunstein 1945-1949, Ising 1996: ABC Verlag
- "Ich habe doch nichts als meine Pflicht getan" - eine Dokumentation zur politischen Geschichte Traunsteins 1918 bis 1949. Ising 2008: ABC Verlag
- "Der Landkreis Traunstein von 1945 bis 1990", Traunstein 2013: Miller Verlag. 187 S. und 1 DVD
****************************************************
- Manfred Franze: Der Erste Weltkrieg - Gesellschaft und Alltag in Forchheim, Ebermannstadt und in der Fränkischen Schweiz. Schriftenrehe des Fränkische-Schweiz-Vereins, Band 19. Erlangen 2017: Palm und Enke Verlag. 498 S., € 19,80
- > Eine ausführliche Besprechung von Dr. Hans Weisel finden Sie in Heft 4 der Mitgliederzeitschrift des Fränkische-Schweiz-Vereins Nr.4/2017.
- ****************************************************
- Manfred Franze: Aufstieg und Machtübernahme der Nationalsozialisten in Forchheim, Ebermannstadt und in der Fränkischen Schweiz. Erlangen 2014: Palm und Enke Verlag. Schriftenreihe des Fränkischen-Schweiz-Vereins - Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur, Band 18, 208 S., € 12,80
- ****************************************************
- Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Wiesbaden 2020: Nomos Verlag. 193 S., € 39.-
- ****************************************************
- Markus Gloe / Franziska Nagy: Schule. Zukunft. Demokratie - Service-Learning als Beitrag zu digitaler und demokratischer Bildung. Berlin 2020: Heinrich-Böll-Stiftung. 22 S., kostenlos
- ****************************************************
- Markus Gloe / Anja Ballis (Hrsg.): Holocaust Education Revisited. Wahrnehmung und Vermittlung / Fiktion und Fakten / Medialität und Digitalität. Wiesbaden 2019: Springer Verlag. 451 S., € 59,99
- ****************************************************
- Markus Gloe / Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement): "Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben?" (Podcast)
- ****************************************************
- Markus Gloe / Helmolt Rademacher (Hrsg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M. 2019: Wochenschau Verlag. 384 S., € 34,90; pdf € 27,99
- (Eine ausführliche Besprechung finden Sie in DDS 11/19, Die Demokratische Schule, November 2019, S.19)
- ****************************************************
- Markus Gloe / Tonio Oeftering: Politische Bildung meets Politische Theorie. Baden-Baden 2017: Nomos Verlag, 439 S., € 84.-
- Eine ausführliche Besprechung von F. Achatz finden Sie in FPU 1-2/2018
- ****************************************************
- Markus Gloe / Tonio Oeftering: Festschrift für Hans-Werner Kuhn "Perspektiven auf Politikunterricht heute". Baden-Baden 2017: Nomos Verlag. 337 S., € 69.-
- > Eine ausführliche Besprechung von Andreas Wüste finden Sie in "Politisches Lernen" 3-4/17, S.82f.
- ****************************************************
- Markus Gloe / Harald Schmidt (Hg.): Migration, Flucht, Asyl. 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn 2016: Bundeszentrale für politische Bildung. 88 S., € 4,50 (zzgl. Versandkosten)
- ****************************************************
- Markus Gloe / Hans-Werner Kuhn / Tonio Oeftering (Hrsg.): Musik & Politik. 11 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung. Bonn 2014: Bundeszentrale für politische Bildung. 260 S., € 7.- zzgl. Versandkosten (Bestell-Nr. 2490)
- Der Umgang mit Musik im Rahmen politischer Bildung ist Gegensatnd des vorliegenden Bandes. Er bietet Unterrichtsmaterialien mit Musikbeispielen auf einer CD für die schulische und außerschulische politische Bildung und gibt einen Überblick über musikalische Genres, die einen mittel- oder unmittelbaren Bezug zu politischen Themen haben. (Eine ausführliche Besprechung finden Sie in FPU 3/14)
- ****************************************************
- Michael Grömling, Markus Taube (Hrsg.): Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft. Eine Festschrift für Wolfgang Quaisser. Marburg 2020: Metropolis Verlag. 399 S., € 44,80
- ****************************************************
- Gisela Hennen: Sich selber treu, sich selber fremd. Briefe an Maria 1930-1943 (Wilhelm Oster). Berlin 2014: Deutsche Literaturgesellschaft. 726 S., € 19,80
- (Eine Besprechung finden Sie in FPU 2/14)
- ****************************************************
- Gero Kellermann / Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch (Hrsg.): Freiheit und Sicherheit - Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze. Baden-Baden 2016: Nomos Verlag. 158 S., € 39.-
- ****************************************************
- Udo Kempf /Hans-Georg Merz / Markus Gloe (Hrsg.): Kanzler und Minister. Lexikon der Bundesregierungen 2005-2013. Wiesbaden 2014: VS Verlag. 271 S., € 26,99 (E-Book), € 34,99 (Hardcover)
-
Der nunmehr dritte Band des Lexikons "Kanzler und Minister" stellt in ausführlichen Einzelartikeln den beruflichen und politischen Lebensweg der Mitglieder der Regierungen Merkel seit 2005 dar. Außerdem werden die wichtigsten politischen Leistungen und die bleibenden Resultate ihrer Politik beschrieben und analysiert. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der schwarz-roten sowie der schwarz-gelben Regierung.
Der Inhalt
Portraits folgender Kanzler und Minister: Ilse Aigner, Rainer Brüderle, Sigmar Gabriel, Michael Glos, Karl-Theodor zu Guttenberg, Franz Josef Jung, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Ursula von der Leyen, Thomas de Maizière, Angela Merkel, Franz Müntefering, Dirk Niebel, Ronald Pofalla, Peter Ramsauer, Philipp Rösler, Norbert Röttgen, Wolfgang Schäuble, Annette Schavan, Ulla Schmidt, Olaf Scholz, Kristina Schröder, Horst Seehofer, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier, Wolfgang Tiefensee, Guido Westerwelle, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Brigitte Zypries.
****************************************************
- Ursula Münch / Ralph Mocikat / Siegfried Gehrmann / Jörg Siegmund (Hrsg.): Die Sprache von Forschung und Lehre - Lenkung durch Konzepte der Ökonomie? Tutzinger Studien zu Politik, Band 16, Baden-Baden 2020: Nomos Verlag. 231 S.
- ****************************************************
- Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Die dritte Gewalt in Deutschland und Europa. Symposium zur Verfassungspolitik zum 75. Geburtstag von Hans-Jürgen Papier. Tutzing 2020: Akademie für Politische Bildung. 120 S.
- ****************************************************
- Ursula Münch: Digitale Transformation: Mehr als eine Herausforderung - eine Gestaltungsaufgabe. Akademie-Kurzanalysen, 1/2019. Tutzing 2019, 12. S.
- ****************************************************
- Hans-Jürgen Papier / Ursula Münch / Gero Kellermann (Hrsg.): Föderalismus - Der deutsche Bundesstaat in der Europäischen Union. Tutzinger Studien zur Politik, Band 13. Baden-Baden 2018: Nomos Verlag. 135 S., € 29.-
- ****************************************************
- Ursula Münch: Die neue Offenheit - Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Frankfurt/M. 2015: Campus Verlag. 388 S., € 29,90
- Über das Buch (Verlagshinweis): Was für ein Paukenschlag! Bei der Bundestagswahl 2013 scheidet die FDP aus dem deutschen Parlament aus, der »Alternative für Deutschland« gelingt dagegen fast der Sprung nach Berlin. CDU und CSU erringen nahezu die Hälfte der Mandate. »Die Linke« geht als drittstärkste Partei aus den Wahlen hervor. SPD und Grüne sind nach dem Urnengang hin- und her gerissen angesichts enttäuschender Resultate und der verlockenden Aussicht, der nächsten Bundesregierung anzugehören. Renommierte Experten legen in diesem Band eine detaillierte Analyse der zurückliegenden Bundestagswahl vor. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht dabei nicht die Momentaufnahme des »22. September«, sondern die langfristige Perspektive: Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Wahl für das Parteiensystem, das Wählerverhalten und die politische Kommunikation in Deutschland ziehen?
****************************************************
- Ursula Münch / Armin Scherb / Walter Eisenhart / Michael Schröder (Hrsg.): Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert - Herausforderungen, Ziele, Formate. Schwalbach/Ts. 2015: Wochenschau Verlag. 312 S., € 19,80
- Zum Inhalt und den Beiträgen der Autorinnen und Autoren
- Eine ausführliche Besprechung von Klaus Barheier lesen Sie in der "zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften" (Zdg) Nr.2/2017, S.168ff.
- ****************************************************
- Ursula Münch / Eike-Christian Hornig / Uwe Kranenpohl (Hrsg.): Direkte Demokratie - Analysen im internationalen Vergleich. Baden-Baden 2014: Nomos Verlag. 279 S., € 54.-
****************************************************
- Ursula Münch / Uwe Kranenpohl / Henrik Gast (Hrsg.): Parteien und Demokratie - Innerparteiliche Demokratie im Wandel. Tutzinger Studien zur Politik Band 6. Baden-Baden 2014: Nomos Verlag. 203 S., € 39.-
-
Parteien stehen im 21. Jahrhundert vor erheblichen Herausforderungen: Sinkende Mitgliederzahlen und schwindendes öffentliches Vertrauen verweisen auf die gesellschaftlichen Legitimationsprobleme westlicher Parteien. Dies wirft die Frage auf, mit welchen innerparteilichen Reformen Parteien hierauf reagieren können. Der Tagungsband vereint Beiträge, die unterschiedliche Probleme, Entwicklungen und Lösungsansätze in zumeist vergleichender Perspektive diskutieren. Im Fokus stehen unter anderem innerparteiliche Urwahlen, Reformen der Kandidatenrekrutierung und „Liquid Democracy“.
- ****************************************************
- Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Praeceptor Germaniae - Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen. Tutzinger Studien zur Politik, Band 3. Baden-Baden 2019: Nomos Verlag. 204 S., € 39.-
- Mit Beiträgen von Manfred Görtemaker, Philipp Gut, Helmut Koopmann, Horst Möller, Julia Schöll, Hans-Rudolf Vaget u.a.
- ****************************************************
- Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Band 1: ABC-Waffen - Ehrenamt. Freiburg 2017: Herder Verlag. 768 S., € 88.-
- ****************************************************
- Heinrich Oberreuter: Macht und Ohnmacht der Parlamente. Baden-Baden 2014: Nomos Verlag. 249 S., € 34.-
****************************************************
- Werner J. Patzelt: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland - Ziele, Inhalte, Bilanzen. Würzburg 2019: Ergon Verlag. 280 S., € 45.-
- Eine ausführliche Besprechung lesen Sie in FPU 1-2/20!
- ****************************************************
- Michael Grömling / Markus Taube (Hrsg.): Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft - Eine Festschrift für Wolfgang Quaisser. Marburg 2020: Metropolis Verlag. 399 S., € 44,80
- ****************************************************
- Wolfgang Quaisser: Stabilisierung der Eurozone - Deutsch-französische Lösungsstrategien. Akademie-Kurzanalysen 2/2018. Tutzing 2018, 20 S.
- ****************************************************
- Stefan Rappenglück u.a.(Hrsg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2017: Wochenschau Verlag. 500 S., € 39,80
-
****************************************************
- Fritz Reheis: Die Resonanzstrategie - Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. München 2019: oekom Verlag. 416 S., € 26.-
- (Eine ausführliche Besprechung finden Sie in DDS 11/19, Die Demokratische Schule, November 2019, S.19)
- ****************************************************
- Fritz Reheis: Kompetenz zum Widerstand. Schwalbach/Ts. 2016: Wochenschau Verlag. 240 S., Subskriptionspreis bis 30.6.17: € 21,40 (eine ausführliche Rezension folgt demnächst unter > der Rubrik "Buchbesprechungen"). Ausführliche Besprechung in "Die Demokratische Schule", Mai 2017, S.23 mit dem Fazit: "Dieser Sammelband gehört in jedes Studienseminar und in alle Schul-, Berufsschul- und Hochschulbibliotheken. Dieses Buch hat bisher gefehlt. Es kommt zur richtigen Zeit." (Hannes Henjes)
- Eine ausführliche Besprechung von Prof. Dr. Bernd Overwien finden Sie in FPU 3/17!
-
****************************************************
- Fritz Reheis: Wo Marx Recht hat. 3. Auflage, Darmstadt 2016: Theiss Verlag. 208 S., € 15,99
Pressestimmen:
"Vor uns liegt ein Meisterwerk der Aufklärung." (Neues Deutschland)
"Buch des Monats" (Publik-Forum)
"Ein ganz großartiges, kluges und nützliches Buch." (Jean Ziegler)
- ****************************************************
- Fritz Reheis: Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Wiesbaden 2014: Springer VS Verlag. 158 S., € 14,99
- ****************************************************
- Harald Retsch / Ansgar Stich / Friedrich Wölfl: 50 Jahre Sozialwissenschaftliches Gymnasium in Bayern - Zur stillen Karriere eines gymnasialen Zweigs. Pechbrunn 2015: Selbstverlag. 89 S., € 12,50 (inkl. Verpackung und Versand), Bestelladresse: Friedrich Wölfl, Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das Jubiläum war den Autoren Harald Retsch, Ansgar Stich und Friedrich Wölfl Anlass, den Wurzeln und Entwicklungen des Zweigs in den letzten fünf Jahrzehnten nachzuspüren. Ferner werden in dem Bändchen seine aktuelle Situation verortet und seine Potenziale an vielen Beispielen veranschaulicht. Die Autoren kommen aus der Praxis und bringen Erfahrungen aus verschiedenen gymnasialen Kontexten ein.
Im Vorwort bezeichnet Prof. Ursula Münch den Zweig als Vorbild für andere Schularten. Ihr Resümee: Eigentlich gehöre es sich, dem Geburtstagskind etwas zu wünschen. Naheliegender und wichtiger sei es, „den bayerischen Gymnasien etwas zu wünschen. Nämlich, dass auch sie in den Genuss dieses quantitativen und qualitativen Mehr an politischer Bildung kommen.“ > zum Festvortrag "Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium als Vorbild - Politische Urteilskraft als Ziel schulischer Bildung" von Prof. Dr. Ursula Münch
Eine Zusammenfassung der Geschichte und Entwicklung des SWG finden Sie in "Einsichten und Perspektiven" Nr.2/15, München 2015: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
****************************************************
- Armin Scherb: Pragmatistische Politikdidaktik. Making It Explicit. Schwalbach / Ts. 2014: Wochenschau Verlag (Reihe Politik und Bildung, Bd.76). 283 S., € 29,80 > ausführliche Besprechung siehe FPU 2/14!
-
- ****************************************************
- Michael Schröder: Die Twitter-Demokratie: Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch digitale Medien. Tutzing 2020: Akademie für Politische Bildung. 16 S.
- Die Kurzanalysen sind bei der Akademie kostenlos erhältlich und stehen als pdf-Download bereit unter: https://www.apb-tutzing.de/publikationen/kurzanalysen.php
- ****************************************************
- Michael Schröder / Marlis Prinzing / Nina Köberer (Hrsg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft (Bd.8 der Reihe Kommunikations- und Medienethik, hrsg. von Alexander Filipovic, Christian Schicha und Ingrid Stapf). Baden-Baden 2018: Nomos Verlag. 276 S., € 64.- (mit Beiträgen u.a. von Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Michael Haller, Volker Herres, Steffen Jenter, Marlis Prinzing, sowie Interviews mit Marcus da Gloria Martins und Rieke Havertz)
"Journalismus mit hoher Qualität bildet möglichst alle Akteure einer Gesellschaft ab und öffnet ihnen ein Forum. Ein solcher Journalismus sieht in sozialen Funktionen und damit auch in der gesellschaftlichen Integration und Inklusion eine seiner Kernaufgaben. In einer demokratischen Gesellschaft haben Medien den Auftrag, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen – und zwar öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ebenso wie privat-kommerzielle Medien. Alle sind aufgefordert, zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu vermitteln. Die Bewältigung solcher Aufgaben war immer schon eine große und ethisch sehr bedeutsame Herausforderung für die Medien. Unter den Bedingungen des digitalen Wandels der Medienlandschaft und in der aktuellen Situation der Zuwanderung ist sie noch gewachsen. Wissenschaftler und journalistische Praktiker reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Integration zu rahmen und zu unterstützen."
- ****************************************************
- Michael Schröder / Axel Schwanebeck (Hrsg.): Big Data - In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen. Baden-Baden 2019: Nomos Verlag. 2. Auflage. 165 S., € 24.- (mit Beiträgen von Yvonne Hofstetter, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Klaus Mainzer und Peter Schaar u.a.)
-
"Die schöne neue digitale Welt hat ihren Preis. Bezahlt wird mit der Weitergabe persönlicher Daten – beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Chatten und Surfen. Von den dafür nötigen intelligenten Algorithmen geht eine potentielle Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft aus. Sie analysieren, prognostizieren und berechnen uns. Big Data und Data Mining heißen die Geschäftsmodelle der Zukunft.
-
Was bedeutet das für Politik, Wirtschaft, den Journalismus und die politische Kommunikation? Müssen Grundrechte und Menschenwürde gegen die digitale Revolution verteidigt werden? Brauchen wir neue Gesetze und eine Ethik der Algorithmen? Und wie funktionieren Politik, Medien und freiheitliche Demokratie unter den genannten Bedingungen?
Experten aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, dem Journalismus und der Politik diskutieren diese zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Fragen."
- ****************************************************
- Michael Schröder: "In der vereinten Kraft muss unsere Stärke liegen!" - Vom BGB zum DGB: Der Wiederaufbau der bayerischen Gewerkschaften nach 1945. München 2017: kostenlos zu beziehen beim Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Bayern, Schwanthalerstr.64, 80336 München
****************************************************
- Michael Schröder / Markus Behmer (Hg.): Konfliktzonen - Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung. München 2016: LIT Verlag. 152 S., € 19,90
- Um Konfliktzonen geht es auch im übertragenen Sinne: Um den Zwang, möglichst aktuell zu berichten – und um die Anforderung, dies möglichst akkurat zu tun. Um die Erwartung, nahe bei den Opfern zu sein – ohne ihnen zu nahe zu treten. Um die Herausforderung, authentische Eindrücke zu gewinnen – ohne parteiisch zu sein. Um die Grundaufgabe, viele Fakten und auch die Hintergründe darzustellen – und dabei die Komplexität soweit zu reduzieren, dass es verständlich bleibt. Und um den Gegensatz, Dramatisches schildern zu müssen – ohne Voyeurismus zu bedienen.
- ****************************************************
- Michael Schröder (Hrsg.): Politik und politische Bildung in der digitalen Welt - Chancen und Herausforderungen. Reinbek / München 2014: Edition Olzog im Lau Verlag. 214 S., € 26,90
- Das Digitale führt zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Betroffen sind das politische System unserer parlamentarischen Parteiendemokratie, die Medien sowie das Lernen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen.
- Diese revolutionären Umwälzungen bleiben nicht ohne Folgen. Denn: Über soziale Netzwerke und Blogs können große demokratische Potenziale mobilisiert werden. Die neuen Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 haben aber auch Konsequenzen für Inhalte und Formate der politischen Bildung.
- Doch was folgt aus der täglichen Beschäftigung mit virtuellen Welten? Droht die „digitale Demenz“, wie ein Hirnforscher behauptet? Klicken wir uns das Hirn weg? Untersuchungen über digitale Spielwelten und medienpädagogische Empfehlungen runden den vorliegenden Band ab.
- ****************************************************
- Michael Schröder / Axel Schwanebeck (Hrsg.): Live dabei - Echtzeit-Journalismus im Internetzeitalter. Baden-Baden 2014: Nomos Verlag. 121 S., € 19.-
Das Internet und die digitalen Medien haben den Journalismus verändert. Mit kleinen mobilen Geräten können Berichte, Filme und Fotos in Echtzeit rund um den Globus verschickt werden. Soziale Netzwerke und Blogs haben die Monopolstellung der Korrespondenten und Agenturen aufgeweicht. Für Journalisten bedeutet die immer schneller wachsende Flut von Informationen eine enorme Herausforderung. Die rasant gestiegene Schlagzahl der Nachrichtenverbreitung erhöht gleichzeitig das Fehlerrisiko. Die Glaubwürdigkeit der Medien steht auf dem Spiel. Dieser „Echtzeit“-Journalismus verführt zur schnellen Nachricht ohne Reflexion und Gewichtung. Es geht um die Sicherung von Qualitätsjournalismus in einer unübersichtlicher werdenden Medien- und Politiklandschaft.
- ****************************************************
- Michael Spieker (Hrsg.): Ökonomische Bildung - Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Schwalbach / Ts. 2015: Wochenschau Verlag. 304 S., € 19,80
****************************************************
- Bernhard Sutor / Wolfgang Sohst: Politische Ethik & Kollektive Verantwortung. Berlin 2015: xenomoi Verlag. 466 S., € 24,80
- ****************************************************
- AUFSÄTZE UND BEITRÄGE UNSERER MITGLIEDER IN AKTUELLEN SAMMELBÄNDEN UND ZEITSCHRIFTEN
- Anja Ballis / Markus Gloe: Frag das "Hologramm"! Interaktive 3D-Zeugnisse von Holocaustüberlebenden als Medium historisch-politischer Bildung; in: Politisches Lernen 3-4/2019
- Ausgehend von der Annahme, dass es auf die Bemühungen einer Gesellschaft ankommt, wenn die Holocaustüberlebenden in absehbarer Zeit "verstummen", inwieweit die Erinnerungen an den Verbrechen der Nationalsozialisten auch im kulturellen Gedächtnis verankert bleiben, schildert der Beitrag den Produktionsprozess der ersten deutschsprachigen interaktiven digitalen 3D-Zeugnisse durch das Münchner Projekt "Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ). Diese interaktiven 3D-Zeugnisse sind ein Versuch, die Erinnerungen der Holocaustüberlebenden zu bewahren und für historisch-politische Lernprozesse in Schule, Museen oder Gedenkstätten zugänglich zu machen.
- ****************************************************
- Markus Gloe: Selbstwirksamkeitserfahrungen, Reflexion und Demokratiekompetenz, in: BBE-Newsletter: https://www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2019/3-quartal-2019/newsletter-nr-19-vom-1992019/#28910
- ****************************************************
- Saskia Hieber: Die Marginalisierung des Westens. Asian und der Aufstieg Chinas, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hg.): Mobilisierung der Demokratie. Tutzing / Akademie für Politische Bildung 2017, S.53-39
- ****************************************************
- Saskia Hieber: Buchbesprechung von: Kirchner, Emil J./Christiansen, Thomas/Dorussen, Han: Security Relations between China and the European Union. From Convergence to Cooperation?, Cambridge 2016: Cambridge University Press. 274 S., € 80,99, in: Politische Studien 474/2017, S.81f.
- ****************************************************
- Saskia Hieber: "Chinas globaler Gestaltungsanspruch", in: Florian Hahn (Hrsg.): Sicherheit für Generationen - Herausforderungen der neuen Weltordnung. Berlin 2017: Duncker&Humblot Verlag. S.31 ff.
- ****************************************************
- Gero Kellermann: Rechtlicher Rahmen und Entwicklungen der außerschulischen politischen Bildung in Deutschland, in: Journal of Constitutional Law (hrsg. von Constitutional Academic & Preofessional Assosication, Seoul), Nr. 3/2017, S.153-158
- ****************************************************
- Gero Kellermann: Recht und Realität: Normative Grundlagen der Politik, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hg.): Mobilisierung der Demokratie, Tutzing / Akademie für Politische Bildung 2017, S.74-79
- ****************************************************
- Heinrich Oberreuter: Spurenelemente politisch-kulturellen Wandels in Bayern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 68. Jahrgang, Nr. 51-52/2018, 17.12.2018, S.35-38
- ****************************************************
- Heinrich Oberreuter: Oder: Was im Wandel bestehen und vor dem Vergessen bewahrt werden muss - Wer ist das Volk?, in: Politische Studien Nr. 476, S.20ff.
- ****************************************************
- Fritz Reheis: "Wir könnten auch anders" - Wirtschaften jenseits des Kapitalismus, in: DDS Juli/August 2017, S.12 ff.
- ****************************************************
- Armin Scherb: "Einstellungen zukünftiger Politiklehrerinnen und -lehrer zur EU - Selbsterkundung als Seminarkonzept", in: POLIS 2/2017, S.19ff.
- ****************************************************
- Michael Schröder: Regieren in der Twitter-Demokratie oder: Trolle an die Macht, in: Michael Schröder / Axel Schwanebeck (Hg.): Big Data - In den Fängen der Datenkraken. Baden-Baden 2017: Nomos Verlag, S.71-83
- ****************************************************
- Michael Schröder: Politische Bildung für die digitale Mediengesellschaft, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hg.): Mobilisierung der Demokratie, Tutzing 2017, Festschrift 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, S. 80-87
- ****************************************************
- Michael Schröder: Von Null auf Hundert. Die Öffentlichkeitsarbeit der Akademie (zus. mit Sebastian Haas), in:Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hg.): Mobilisierung der Demokratie, Tutzing 2017, Festschrift 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, S.142-146
- ****************************************************
- Michael Schröder: Zusammenfassung der Jahrestagung 2017 "Fake News und alternative Fakten" in der Politischen Akademie in Tutzing vom 20.-22. Oktober u.a. in: Akademie-Report 04/2017
- ****************************************************
- Michael Schröder:"Ort der Reflexion in kontrafaktischen Zeiten" - 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, in: POLIS 3/2017, S.26
- Andreas Wüste: Rezension von Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Perspektiven auf Politikunterricht heute. Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung, in: Politisches Lernen 3-4/17, S. 82
- ****************************************************
- Manfred Schwarzmeier: Belagerte Demokratie? - Multiperspektivische Blickwinkel auf die (deutsche) Politik, in: Ursula Münch / Jörg Siegmund (Hg.): Mobilisierung der Demokratie. Tutzing / Akademie für Politische Bildung 2017, S.60-66
****************************************************
Hinweis an unsere Mitglieder: Wenn Sie Bücher oder Aufsätze veröffentlicht haben, teilen Sie dies bitte der Redaktion FPU ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) mit. Gerne werden wir Ihre Arbeiten auch hier anzeigen!