Drei Preisträgerinnen und ihre Laudator*innen (hinten v.l.): Ursula Münch (Direktorin der Akademie für Politische Bildung), Fritz Wölfl, Bernhard Hof und Stefan Rappenglück (alle DVPB Bayern), Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Kultusminister Michael Piazolo.

Viktoria Schmück, Jana Hellmich und Josefine Rothe, drei der Preisträgerinnen des Abiturpreises 2022.

2022

https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/veranstaltungen/gaeste-und-begegnungen/gub-2022/09092022-abiturpreis-politik-und-gesellschaft-2022/

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Ilse Aigner fand am 9. September 2022 im Senatssaal des Bayerischen Landtags und in Anwesenheit von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo die Verleihung des DVPB-Abiturpreises 2022 statt – und das wieder vor einer größeren Anzahl von Gästen.

Landtagspräsidentin Aigner und Kultusminister Piazolo würdigten den Preis und betonten die Bedeutung der politischen Bildung. „Unsere Demokratie steht unter Druck – von Feinden unserer Verfassung von innen und durch Russlands Überfall auf die Ukraine auch von außen. Umso wichtiger sind überzeugte Demokratinnen und Demokraten, die sich Wissen über politische Zusammenhänge aneignen und für unsere Gesellschaft eintreten. Mit dem Abiturpreis Politik und Gesellschaft möchten wir diese Auseinandersetzung mit politischen Zusammenhängen, ob regional, national oder international, fördern. Alle 111 eingereichten Arbeiten über komplexe politische Themen – ganz gleich in welchem Fach – zeigen, dass wir trotz allem optimistisch sein können: Denn die junge Generation stellt entscheidende Fragen, befasst sich in aller Tiefe mit ihnen – und hat schon jetzt die Fähigkeit, Lösungen aufzuzeigen. Das gilt für die Preisträgerinnen in besonderem Maß. Dass alle vier Auszeichnungen an junge Frauen gehen, ist nicht nur bemerkenswert, sondern zeigt auch die Leistungsfähigkeit von Frauen“, betonte die Landtagspräsidentin.

Auch Kultusminister Piazolo gratulierte den diesjährigen Preisträgerinnen: „Meinen Respekt und herzlichen Glückwunsch zur herausragenden Leistung, die heutige Auszeichnung ist wohlverdient! Ich bin sehr beeindruckt, auf welch hohem wissenschaftlichen Niveau und mit welcher Akribie Sie die einzelnen Themen beleuchtet haben. Mit Blick auf die zahlreichen Einsendungen kann ich es nur begrüßen, wenn sich die junge Generation so engagiert mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzt. Gerade in Zeiten, in denen demokratiefeindliche Sprüche wiederaufleben und antisemitistische Kommentare im Netz grassieren, brauchen wir junge Menschen mit einer starken Meinung und die den Wert unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung erkennen und dafür Flagge zeigen. Deshalb geht mein Dank an dieser Stelle auch an alle Geschichts- und Sozialkundelehrkräfte, die unter großem Einsatz Politische Bildung für unsere Schülerinnen und Schüler so ideen- und abwechslungsreich gestalten und demokratische Werte erfahrbar machen.“

Im Namen des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung bedankte sich Vorsitzender Prof. Stefan Rappenglück bei beiden für ihre Reden, insbesondere im Hinblick auf den Stellenwert politischer Bildung. Er dankte den Mitgliedern der Jury für die ehrenvolle Arbeit, der Heinz und Sybille-
Laufer-Stiftung für politische Wissenschaft für die finanzielle Ermöglichung der Preisgelder und der Akademie für Politische Bildung Tutzing für die Ermöglichung von Gutscheinen an die vier Preisträgerinnen. Abgerundet wurde die gelungene Festveranstaltung durch eine Führung für alle Gäste durch den Bayerischen Landtag und durch ein gemeinsames mit der Landtagspräsidentin, bei der die Arbeiten in persönlichen Gesprächen gewürdigt und vertieft werden konnten. Wir hoffen, den Preis auch im Jahre 2023 wieder vergeben zu können.

Eine zwölfköpfige Jury, die aus Mitgliedern der DVPB, Lehrkräften und im Hochschulbereich tätigen Personen bestand, wählte aus den 111 eingereichten Arbeiten vier herausragende aus. Der erste Preis wurde mit 300 Euro prämiert. Die weiteren Preisträgerinnen erhielten Preisgelder in Höhe von 200 und 100 Euro. Zusätzlich bekamen sie Gutscheine für die Teilnahme an Angeboten der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Die Preisträgerinnen 2022 (in alphabethischer Reihenfolge):

Jana Hellmich, Leibniz-Gymnasium, Altdorf: „Soziale Medien als Herausforderung für die Demokratie“ (Leitfach Sozialkunde) – Erster Platz

Josefine Rothe, Gymnasium Gaimersheim: „Big Brother als Staatsmodell – Chinas Überwachungssystem auf dem Weg zur digitalen Diktatur“ (Leitfach Geographie) – Dritter Platz

Viktoria Schmück, Jack-Steinberger-Gymnasium, Bad Kissingen: „Feministische Revolte in der Musik? – Riot Grrrls vs. Girlies“ (Leitfach Sozialkunde) – Dritter Platz

Sonia Tissot-Daguette, Gymnasium Fürstenried, München: „Umbruch in Äthiopien“ (Leitfach Sozialkunde) – Zweiter Platz